Dein persönlicher Fahrplan zur erfolgreichen Existenzgründung - mit
staatlicher Förderung und ohne Risiko.
Von der Idee zum eigenen Business.
Einfach, schnell und gefördert.
smart gründen
100% gefördertes Coaching möglich (AVGS)
Deine Idee wird zum Geschäftsmodell.
smart gründen bedeutet, Deine Idee zu schärfen und sie so aufzustellen, dass sie nicht nur auf dem Papier gut klingt, sondern beim Kunden ankommt und am Markt funktioniert.
Deine Förderung wird gesichert.
Wir nutzen die staatlichen Programme optimal: Gründungszuschuss und 100% gefördertes Coaching (AVGS). Wir sichern Deine finanzielle Basis für einen entspannten Start.
Dein Start wird strategisch geplant.
Du erhältst einen detaillierten Fahrplan für die ersten Monate und Jahre. Wir entwickeln eine Akquise-Strategie und sorgen für ein starkes Fundament.
Gründen mit System: So vermeidest Du die typischen Fehler.
Gründen ist nicht gleich gründen. Viele scheitern, weil sie den administrativen Aufwand unterschätzen oder der Businessplan nicht überzeugt. Wir begleiten Dich, damit Deine Idee nicht nur auf dem Papier gut klingt, sondern beim Kunden ankommt.
Dein Weg zur geförderten Gründung:
Die 3 Schritte zum Erfolg
Schritt 1: Deine Idee (Schärfen & Testen)
Von der Idee zum erfolgreichen Start
Wir entwickeln Deine Dienstleistung oder Dein Produkt so, dass es am Markt getestet ist und Du eine klare Positionierung hast. Gemeinsam erarbeiten wir:
- Dein Alleinstellungsmerkmal (USP)
Was macht genau macht Dich so einzigartig? - Deine Zielgruppe
Wen willst Du genau erreichen? - Dein Geschäftsmodell
Wie genau verdienst Du Geld? - Deine Marktposition(ierung)
Wie hebst Du Dich von der Konkurrenz ab?
Das Ergebnis: Eine klare, marktgetestete Geschäftsidee, die Banken und die Agentur für Arbeit überzeugt. Und Dir und Deinem Umfeld auch Sicherheit hinsichtlich Deines zu gründenden Businesses gibt.
Schritt 2: Deine Förderung (Finanzierung & Sicherheit)
Von der Idee zur geförderten Gründung
Wir nutzen die staatlichen Programme optimal für Dich:
Gründungszuschuss von der Agentur für Arbeit
- Bis zu 20.000 € Förderung
- Finanzielle Sicherheit für die erste Phase Deiner Gründung
- Wir erstellen gemeinsam den Businessplan, der die Agentur überzeugt im
100% geförderten Gründungscoaching (AVGS)
- Kostenlos für Dich
- Professionelle Begleitung durch einen erfahrenen Unternehmensberater
- Strategische Unterstützung bei allen wichtigen Entscheidungen
Detaillierter Businessplan Der Businessplan ist das Herzstück Deiner Gründung. Wir
erstellen einen umfassenden Plan, der alle Facetten abdeckt:
- Geschäftsmodell und Positionierung
- Marktanalyse und Zielgruppe
- Akquise- und Marketingstrategie
- Finanzplanung und Liquiditätsplanung
- Personalplanung (falls relevant)
- Risikoanalyse und Maßnahmen
- Zeitplan für die ersten Monate und Jahre
Schritt 2: Dein Start (Planung & Umsetzung)
Von der Idee zum eigenen Business
Du bekommst einen detaillierten Plan für die ersten Monate und Jahre:
- Konkrete Akquise-Strategie
Wie gewinnst Du Deine ersten Kunden? - Marketing und Vertrieb
Wie machst Du Deine Leistung bekannt? - Administrative Vorbereitung
Alle notwendigen Schritte zur Gründung - Finanzielle Stabilität
Wie sicherst Du Deine Liquidität? - Weitere Förderungen
Welche Zuschüsse und Fördermöglichkeiten gibt es nach der Gründung?
Das Ergebnis: Ein starkes Fundament für eine erfolgreiche und nachhaltige Existenzgründung und zwar auf Deine ganz eigene Art
Dein erster Schritt
Der kostenlose Gründungszuschuss-Guide
Der Gründungszuschuss ist Dein wichtigstes finanzielles Fundament. Aber wie stellst Du
den Antrag richtig? In unserem kostenlosen Guide erfährst Du alles, was Du wissen musst,
um die Förderung von bis zu 20.000 € zu sichern.
Was Du im Guide erfährst:
- Wer ist antragsberechtigt? (ALG I vs. ALG II)
- Die 5 häufigsten Ablehnungsgründe und wie Du sie vermeidest
- Das entscheidende Gespräch bei der Agentur für Arbeit
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Antrag
- Checklisten und Vorlagen für Deine Gründung
Dein erfahrener Partner für den smarten Start
Ric Stadelmann
Dein erfahrener Gründungsberater
Bist du bereit für
deinen smarten Start
Lass uns in einem kostenlosen Orientierungsgespräch herausfinden,
wie Du Deine Idee am besten umsetzt und welche Förderungen Dir zustehen.
Video Call
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Kontaktformular
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
News
direkt aus und von unserem Blog
oft gefragt
Deine Fragen, unsere Antworten Klarheit für Deinen Start
Was ist der Unterschied zwischen ALG I und ALG II beim Gründungszuschuss?
Der Gründungszuschuss ist eine Leistung, die exklusiv an Bezieher von Arbeitslosengeld I (ALG I) geknüpft ist. Eine der Hauptvoraussetzungen ist ein Restanspruch von mindestens 150 Tagen.
Für Bezieher von Bürgergeld (früher ALG II) gibt es eine andere Form der Unterstützung: das sogenannte Einstiegsgeld. Dieses ist nicht an die gleichen Bedingungen geknüpft und wird von den Jobcentern vergeben.
Wir sind auf den Gründungszuschuss (ALG I) spezialisiert und helfen Dir, diese Förderung optimal zu nutzen.
Warum werden Anträge auf Gründungszuschuss oft abgelehnt?
Ablehnungen haben oft vermeidbare Gründe:
- Unvollständiger oder unrealistischer Businessplan
Der Plan muss alle Facetten abdecken und realistisch sein. - Unklare Finanzplanung
Die Zahlen müssen stimmen und nachvollziehbar sein. - Schlechte Vorbereitung auf das Gespräch
Der erste Eindruck zählt. - Mangelnde Marktforschung
Die Agentur muss sehen, dass Du den Markt analysiert hast. - Fehlende Nachweise
Qualifikationen, Erfahrung und Fähigkeiten müssen dokumentiert sein.
Mit unserer professionellen Begleitung stellen wir sicher, dass Dein Antrag alle formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllt und Deine Erfolgschancen maximiert werden.
Wann sollte ich mich mit dem Gründungszuschuss beschäftigen?
So früh wie möglich! Idealerweise beginnen Sie mit der Planung, sobald Sie wissen, dass Sie arbeitslos werden, oder direkt zu Beginn Ihrer Arbeitslosigkeit.
Da Sie bei Antragstellung noch mindestens 150 Tage Restanspruch auf ALG I haben müssen, ist schnelles Handeln entscheidend. Je früher Sie mit der Planung beginnen, desto besser können Sie Ihren Businessplan vorbereiten und desto höher sind Ihre Chancen auf Bewilligung.
Melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch an, damit wir keine wertvolle Zeit verlieren.
Warum ist der Gründungszuschuss so wertvoll? (Zahlenbeispiel)
Der Gründungszuschuss ist Ihr finanzielles Sicherheitsnetz für den Start. Er sichert Ihre anfängliche Liquidität, wenn Sie noch keine oder nur geringe Umsätze haben.
Ein konkretes Rechenbeispiel:
Angenommen, Ihr letztes ALG I betrug 1.500 € pro Monat. Dann erhalten Sie in der ersten Phase (6 Monate):
- 1.500 € (Ihr ALG I)
- + 300 € (Sozialversicherungspauschale)
- = 1.800 € pro Monat
Das sind 10.800 € in der ersten Phase, die Ihnen den Rücken freihalten, um Ihr Geschäft solide aufzubauen.
In einer zweiten Phase (weitere 9 Monate) können Sie einen Antrag auf weitere 300 € monatlich (Sozialversicherungspauschale) stellen. Das sind 2.700 € zusätzlich.
Insgesamt bis zu 13.500 € ‒ steuerfrei und ohne Rückzahlungsverpflichtung!
Dieses Geld ermöglicht es Ihnen, sich vollständig auf den Aufbau Ihres Geschäfts zu konzentrieren, ohne in finanzielle Notlagen zu geraten.
Warum brauche ich ein Coaching? Ich habe doch jahrelange Berufserfahrung.
Das ist eine berechtigte Frage und die Antwort darauf ist wichtig:
Berufserfahrung ist eine exzellente Grundlage. Sie sind ein Experte in Ihrem Fachgebiet.
Aber die Selbstständigkeit stellt völlig neue Anforderungen:
- Sie sind nun nicht mehr nur Experte, sondern auch Unternehmer.
- Sie müssen Kunden akquirieren, nicht nur gute Arbeit leisten.
- Sie müssen Preise kalkulieren, Rechnungen schreiben und Steuern zahlen.
- Sie müssen strategisch denken und planen.
- Sie müssen Risiken managen und Entscheidungen treffen, die Ihre Existenz
beeinflussen.
Unser Coaching hilft Ihnen, die strategischen, finanziellen und administrativen Hürden der Gründung sicher zu meistern und typische Fehler zu vermeiden. Viele erfahrene Fachleute scheitern in der Selbstständigkeit, nicht weil sie nicht gut sind, sondern weil sie die unternehmerische Seite unterschätzen.
Mit uns an Ihrer Seite vermeiden Sie diese Fehler.
Ist das Coaching wirklich kostenlos?
Ja, 100%! Das Gründungscoaching wird durch den AVGS (Aktivierungs- und
Vermittlungsgutschein) von der Agentur für Arbeit finanziert.
Das bedeutet:
- Keine Kosten für Sie
Die Agentur für Arbeit zahlt. - Professionelle Begleitung
Sie arbeiten mit einem erfahrenen, zugelassenen Berater. - Individuelle Unterstützung
Das Coaching ist auf Ihre Situation zugeschnitten.
Sie müssen nur einen Antrag bei der Agentur für Arbeit stellen, und wir helfen Ihnen auch dabei.
Wo findet das Coaching statt? (Frankfurt/Rhein Main/Deutschlandweit)
Unser Coaching findet deutschlandweit online statt. Sie können bequem von zu Hause aus teilnehmen – egal, wo Sie sich befinden.
Für Gründer aus dem Rhein-Main-Gebiet und Frankfurt sind nach Absprache auch
persönliche Treffen möglich. Wir können uns vor Ort treffen, um die Zusammenarbeit
noch persönlicher zu gestalten.
Das Beste aus beiden Welten: Flexibilität und persönlicher Kontakt.